Bauern

Bauern
Bauern
 
Die große Masse der spätmittelalterlichen Bevölkerung bestand aus Bauern, die - meist im Rahmen von Dorfgemeinschaften - das Land bebauten. Während der Begriff »Bauer« ursprünglich nicht unbedingt etwas über die Standesqualität aussagte - es gab freie und unfreie Bauern -, führte die Ausbildung des ritterlichen Berufskämpfertums im Laufe des Hochmittelalters dazu, dass der Bauer in der Regel nicht mehr zum Kriegsdienst herangezogen wurde, sondern sich ausschließlich der landwirtschaftlichen Tätigkeit widmen konnte.
 
Da der Ritterdienst in der damaligen Zeitanschauung ein wesentlich höheres Sozialprestige als die bäuerliche Erwerbsarbeit genoss, hatte die neue Entwicklung gerade für die bisher freien Bauern fatale Folgen: Während sich die Unterschiede zwischen frei und unfrei verwischten, war von nun an allen Bauern gemeinsam, dass sie vom sozial angesehenen Ritterstand und damit von der Zugehörigkeit zum Adel ohne Rücksicht auf ihren Geburtsstand ausgeschlossen waren. So untersagte der Reichslandfriede vom Jahre 1152 den Bauern das Tragen von Waffen, unterstellte sie dafür allerdings einem besonderen Friedensschutz.
 
In der Praxis dürften wohl zahlreiche bisher noch freie Bauern es vorgezogen haben, den Schutz adliger Grundherren zu suchen, wodurch sie allerdings im Rechtsstatus den Unfreien (Hörigen) angeglichen wurden. Im Spätmittelalter kann man jedenfalls davon ausgehen, dass, von einigen Landschaften abgesehen, wo sich ein freies Bauerntum erhalten hatte (Alpenländer, Dithmarschen), die Bauern in der Regel unfrei waren. Dies bedeutete, dass sie in der Freizügigkeit (Wegzug, Eheschließung) beschränkt waren und dem Grundherrn im Rahmen der Grundherrschaft für die Überlassung des Bodens sowie für besondere Anlässe (Erbantritt, Heirat) Abgaben und (oder) auch Arbeitsdienste zu erbringen hatten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bauern- — Bauern …   Deutsch Wörterbuch

  • Bauern — Freie Bauern aus Ruokolahti, Finnland (Severin Falkman, 1882) Der Bauernstand (auch die Bauernschaft, das Bauerntum) besteht aus Eigentümern oder Pächtern, die als Hauptberuf selbstständig einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb betreiben. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauern: Das Leben der Landbevölkerung im Mittelalter —   Das frühe Mittelalter kennt zunächst keine Bezeichnung für die »Bauern«. Das mag überraschen in einer Gesellschaft, die ganz agrarisch geprägt ist. Doch gerade weil alle unmittelbar von der Scholle leben, ist der funktionale Begriff zu… …   Universal-Lexikon

  • Bauern-Tabak — Systematik Asteriden Euasteriden I Ordnung: Nach …   Deutsch Wikipedia

  • Bauern, Bonzen und Bomben (Roman) — Bauern, Bonzen und Bomben ist der Titel eines Romans von Hans Fallada, der 1931 im Rowohlt Verlag erschien. Im Text verarbeitet Fallada die historischen Ereignisse um die schleswig holsteinische Landvolkbewegung und deren Boykott der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauern, Bonzen und Bomben — bezeichnet: einen Roman von Hans Fallada, siehe Bauern, Bonzen und Bomben (Roman) einen darauf basierenden fünfteiligen Fernsehfilm aus dem Jahr 1973, siehe Bauern, Bonzen und Bomben (Film) Diese Seite ist eine B …   Deutsch Wikipedia

  • Bauern Kate Alt Dedzen — (Welschbillig,Германия) Категория отеля: Адрес: 54298 Welschbillig, Германия …   Каталог отелей

  • Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei — Bauern , Gewerbe und Bürgerpartei,   früherer (1918 71) Name der Schweizerischen Volkspartei …   Universal-Lexikon

  • Bauern-Jörg — Kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair d.Ä. Georg III. Truchsess von Waldburg Zeil (* 25. Januar 1488 in Waldsee; † 29. Mai 1531 in Waldsee) war ein auch als Bauernjörg bekannter deutscher Heerführer und der bekannteste Vertreter des Hauses… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei — Die Bauern , Gewerbe und Bürgerpartei (BGB) war eine 1936 am 23. Dezember 1936 als gesamtschweizerische Partei gegründete und 30. Januar 1937 konstituierte politische Partei in der Schweiz. Sie ging aus dem Zusammenschluss verschiedener… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”